Lenard-Fenster — Ein Lenard Fenster ist eine dünne Aluminium Folie, durch die Elektronen ein Kathodenstrahlrohr verlassen können. Benannt ist es nach Philipp Lenard, der für seine Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Kathodenstrahlen den Nobelpreis für Physik… … Deutsch Wikipedia
Lenárd — Lenard oder Lenárd ist der Familienname folgender Personen: Mark Lenard (1924–1996), US amerikanischer Schauspieler Ondrej Lenárd (* 1942), slowakischer Dirigent Philipp Lenard (1862–1947), deutscher Physiker Siehe auch: Lenard Fenster … Deutsch Wikipedia
Lenard — oder Lenárd ist der Familienname folgender Personen: Mark Lenard (1924–1996), US amerikanischer Schauspieler Ondrej Lenárd (* 1942), slowakischer Dirigent Philipp Lenard (1862–1947), deutscher Physiker Siehe auch: Lenard Fenster Lenart… … Deutsch Wikipedia
Fülöp Lénárd — Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den Nobelpreis für… … Deutsch Wikipedia
Philipp Eduard Anton Lenard — Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den Nobelpreis für… … Deutsch Wikipedia
Philipp Lenard — (um 1905) Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den… … Deutsch Wikipedia
Physiknobelpreis 1905: Philipp Eduard Anton Lenard — Der deutsche Strahlenphysiker wurde »für seine Arbeiten über Kathodenstrahlen« mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Biografie Philipp Eduard Anton Lenard, * Pressburg (heute Bratislava, Slowakei) 7. 6. 1862, ✝ Messelhausen (Baden) 20. 5.… … Universal-Lexikon
Philipp Eduard Anton von Leonberg — Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den Nobelpreis für… … Deutsch Wikipedia
Entladungsröhre — Edelgase in Gasentladungsröhren Andere Gase in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre (manchmal auch nur Entladungsröhre genannt) ist eine Anordnung von … Deutsch Wikipedia
Physiknobelpreis 1901: Wilhelm Conrad Röntgen — Der deutsche Physiker wurde für das außerordentliche Verdienst ausgezeichnet, das er sich durch die Entdeckung der nach ihm benannten Strahlen erworben hat. Biografie Wilhelm Conrad Röntgen, * Lennep (bei Remscheid) 27. 3. 1845, ✝ München… … Universal-Lexikon